Sie sind auf der Suche nach einer LED Lupenlampe? Die Richtige zu finden ist dabei keine einfache Aufgabe. Deshalb widmen wir uns auf dieser Seite einem Überblick über verschiedene Arten von Lupenlampen und erläutern die wichtigsten Kriterien bei der Auswahl.
1) VERGRÖSSERUNG
Die Vergrößerung ist ein ganz entscheidender Aspekt. Welche Vergrößerung und Dioptrienzahl wird am Arbeitsplatz für ein optimales Ergebnis benötigt?
2) ARMVARIANTE
Ob Flexarm, Gelenkarm oder Federgelenkarm - Die Auswahl des Arms entscheidet über die Flexibilität und die Einstellungsmöglichkeiten der Leuchte beim Arbeiten.
3) BELEUCHTUNG
Welche Art der Beleuchtung wird benötigt? Die Lupenleuchten können mit Ringlicht oder seitlichem Licht ausgestattet werden - je nach Lichtbedarf und Anwendungsfall.
4) BEFESTIGUNG
Soll die LED Lupenlampe fest an einem Ort installiert werden oder wird diese immer wieder umgezogen?
Diese Faktoren gilt es bei der Wahl der Befestigung zu beachten.
Bei der Wahl der richtigen Vergrößerung bei der Lupenlampe kommt es auf die Arbeitsform sowie die Bauteilgröße an. Im Optimalfall kann die Vergrößerung oder Dioptrien der Linse flexibel angepasst werden. Dies ist allerdings nur mit speziellen Wechselsystemen möglich.
Die Vergrößerung bei der Lupenlampe sollte so eingestellt werden, dass der Anwender den Untersuchungsgegenstand optimal begutachten kann. Anstrengungen der Augen sollten dabei verhindert werden, sowohl in Bezug auf eine zu geringe als auch in Bezug auf eine zu hohe Vergrößerung.
Zudem gilt die folgende Regel: Je höher die Vergrößerung ist, desto geringer ist die Tiefenschärfe. Eine Vergrößerung von 3 Dioptrien ist bei den meisten Anwendungsfällen ausreichend. Im Bedarfsfall kann auch eine 5 Dioptrien Linse für die LED Lupenlampe (ca. 2,25 x fache Vergrößerung) gewählt werden. Mit steigender Dioptrienzahl und sinkender Tiefenschärfe wird die Handhabung unter der Lupe beschwerlicher.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Beschaffenheit der Lupe. Generell empfehlen wir Ihnen ausschließlich den Einsatz von Glaslinsen, da diese im Vergleich zu Kunststofflinsen, weniger leicht verkratzen und ein besseres Sichtfeld ermöglichen.
Bei der Auswahl des Haltearms der Lupenlampe gibt es drei Kategorien zu unterscheiden:
Als besonders flexibel und als der Arm mit der größten Reichweite kann der Federgelenkarm beschrieben werden.
Die Flexarm - Variante bei Lupenlampen weist eine kürzere Reichweite auf, verfügt aber über einen sehr schmalem Aufbau, weshalb sie sich vor allem dann eignet wenn die Leuchte für einen platzsparenden Einsatz vorgesehen ist.
Der Reibungsgelenkarm ist etwas weniger flexibel als die oben genannten Armmodelle, weist aber die höchste Stabilität und Stoßfestigkeit auf.
Grundsätzlich gibt es zwei Beleuchtungsarten:
Durch den Einsatz von Ringlupenleuchten kann die Arbeitsfläche beziehungsweise der Untersuchungsgegenstand homogen ausgeleuchtet werden. Hierdurch wird eine Schattenbildung verhindert, wodurch Montagearbeiten erleichtert werden.
Im Gegensatz hierzu kann durch seitliches oder schräges Licht gezielt eine Schattenbildung hervorgerufen werden. Dies ist insbesondere bei der Qualitätskontrolle eine wichtige Eigenschaft, wenn beispielsweise Oberflächenfehler auf Metallteilen erkannt werden sollen. In diesem Fall bietet sich die Lupenlampe mit Großfeld oder die Arbeitsleuchte LED Allround mit Zusatzlinse an.
Um die Lupenleuchte geeignet zu befestigen gibt es im Grunde vier Möglichkeiten: Tischklemme, Standfuß, Magnetfuß oder Wandwinkel.
Die Tischklemme und der Magnetfuß bieten die Möglichkeit einer flexiblen Positionierung der Leuchte, wohingegen der Standfuß und der Wandwinkel eher statisch sind, da deren Umzug sich aufwendiger gestaltet.
Grundsätzlich bieten Tischklemme und Wandwinkel die größte Stabilität und Arbeitssicherheit, da diese eine Kippgefahr weitestgehend ausschließen. Beim Magnetfuß muss immer die Ausladung beachtet werden und vorab bestimmt werden, inwieweit die Haftkraft des Magneten ausreichend ist. Wir können den Magneten vorallem für die Flexarm Lupenlampe empfehlen, weniger für die anderen Modelle. Der Standfuß ist mit seinem Gewicht von 10,5 kg eher unflexibel, was den Einsatzort angeht. Auf dem Arbeitsplatz selbst aber lässt sich die Lupenlampe mit Hilfe des Standfußes flexibel aufstellen.
Gerne möchten wir Ihnen im folgenden unsere verschiedenen Artikel an Lupenlampen auflisten, die Sie bei uns kaufen können. Wir bemustern überdies bei Bedarf, sodass Sie die Lupenleuchte vor dem Kauf kostenfrei und unverbindlich testen können. Der Versand dauert in der Regel nur wenige Arbeitstage. Sprechen Sie uns gerne darauf an. Zudem erstellen wir Ihnen natürlich gerne ein Angebot mit Preis, Lieferzeiten und beraten Sie umfänglich bei Ihren anstehenden Projekten.